• Besuch der Hecke

          • Die Herbstsonne genießen und dabei noch etwas lernen? Ja, das geht! Am 16.10.24 machte die Klasse 2c einen spannenden Unterrichtsgang zur Hecke. Dort erforschten die Kinder die vielfältige Pflanzenwelt und entdeckten unzählige kleine Heckenbewohner, wie Ameisen, Schnecken, Bienen und sogar einige Vögel. Um noch mehr über das Leben in einer Hecke zu erfahren, werden wir in den nächsten Wochen fleißig im Unterricht weiter forschen und lernen, angefangen mit den Pflanzen, die wir bei unserem Besuch gesammelt haben. Das wird aufregend.

            Text und Fotos: E.Henning

          • Was ist eigentlich "Gewalt"?

          • Wenn wir das Wort "Gewalt" hören, denken wir sofort an "Schlagen, schubsen, beißen, kratzen" - aber ist das schon alles? Herr Wagner von der Polizeidienststelle Lichtenfels hatte einige andere Beispiele dabei, als er die beiden vierten Klassen in der letzten Woche besuchte. Dass auch Schimpfwörter oder Auslachen zum Oberbegriff Gewalt gehören, war bis dahin nicht allen klar. 

            Herr Wagner erklärte eindringlich, welche Arten und Formen von Gewalt es gibt, wie diese bestraft werden und wie wir damit umgehen können. Ganz besonders im Bereich der Medien sind wir immer wieder Gefahren ausgesetzt, zum Beispiel wenn wir mit fremden Personen chatten oder auch unerlaubt Fotos von anderen teilen und uns damit strafbar machen. 

            Vielen Dank an Herrn Wagner, der sich wie immer geduldig allen Fragen der Kinder stellte und das Thema "Gewalt" und sowie den Bereich "Medien" anschaulich vermittelte!

        • Erster Wandertag!
          • Erster Wandertag!

          • "Das gute Wetter muss man nutzen", dachten wir uns, und planten am vergangenen Freitag unseren ersten Wandertag. Alle Klassen am Markt und in Seubelsdorf machten sich auf den Weg und wanderten durch die nahe Umgebung, ob nach Kösten, Reundorf oder über den Steinbruch in Wolfsdorf bis zum Viktor-von-Scheffel-Blick.

            Hier ein Bericht vom Seubelsdorfer Ausflug:

            Am 4.Oktober unternahmen die Kinder der ersten, zweiten und dritten Klasse der Schule am Markt einen Wandertag zum Spielplatz Reundorf.

            Trotz des nieseligen Wetters ließen sich die Schülerinnen und Schüler die Stimmung nicht verderben. Ausgerüstet mit Regenjacken und festem Schuhwerk machten sie sich in Begleitung ihrer Lehrerinnen auf den Weg. Auf dem Spielplatz angekommen, hatten die Kinder jede Menge Spaß. Ob beim Schaukeln, Klettern oder Fangen – die Begeisterung und Freude war groß.

            Auch kleine Regenschauer hielten sie nicht davon ab, sich auszutoben und gemeinsam zu lachen. Der Tag endete für alle erschöpft, aber glücklich. Ein gelungener Wandertag trotz des trüben Wetters.

        • Auf ins neue Schuljahr 2024/25!
          • Auf ins neue Schuljahr 2024/25!

          • Am Dienstag, den 10.09.2024 ist es soweit:

            Nach sechs Wochen Sommerferien startet die Schule wieder - für einige Kinder zum ersten Mal!

            Hier einige wichtige Infos zum ersten Schultag und zur ersten Schulwoche:

             

            Abgabe der Schultüten:

            Markt: Montag, 9.9.2024 zwischen 17.00 und 18.00 Uhr 

            Seubelsdorf: Montag, 9.9.2024 zwischen 17.00 und 17.30 Uhr

             

            Ablauf des ersten Schultages für die Erstklässler:

            Dienstag, 10.9.2024

            9.00 Uhr: Einschulungsfeier im Stadtschloss (der engste Familienkreis ist herzlich eingeladen!)

            im Anschluss: Kinder gehen mit den Lehrerinnen in die Klassenzimmer (Seubelsdorfer Kinder: erste gemeinsame Fahrt mit dem Bus!), Eltern werden in den jeweiligen Schulhäusern vom Elternbeirat bewirtet 

            10.45 Uhr: Abholung der Schultüten in der Schule

            11.00 Uhr: Eltern stellen sich im Pausenhof auf (Spalier) und überreichen die Schultüten, Möglichkeit für Fotos

             

            Erste Schulwoche für die Erstklässler:

            Mittwoch, 11.9.2024: Unterricht bis 11.15 Uhr

            Donnerstag, 12.9.2024: 8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst (in der Stadtpfarrkirche) - Herzliche Einladung an alle Eltern!), danach Unterricht bis 11.15 Uhr

            Freitag, 13.9.2024: Klassenfotos (bitte leere Schultüte mitschicken), danach stundenplanmäßiger Unterricht

             

            Erste Schulwoche für die 2.-4.Klassen:

            Dienstag, 10.9.2024 - Donnerstag, 12.9.2024

            8.00 Uhr: Unterrichtsbeginn

            11.15 Uhr: Ende

             

            Ab Freitag, 13.9.2024: stundenplanmäßiger Unterricht für alle

             

            Wir freuen uns auf die neuen Schulanfänger - und auf alle anderen auch :) !

          • Wunderschöne Sommerferien!

          • Wir wünschen allen Familien eine erholsame und schöne Ferienzeit!

            Das Sekretariat ist in den Ferien immer dienstags von 10 bis 12 Uhr erreichbar. 

            In der letzten Ferienwoche sind wir zwischen 9 und 11 Uhr da.

            Wir sehen uns am Dienstag, den 10.September 2024 um 8 Uhr wieder!

             

            Hier finden Sie schon jetzt die Materiallisten für das neue Schuljahr:

        • Alte Schule, altes Haus...
          • Alte Schule, altes Haus...

          • Vier Jahre Grundschule liegen hinter unseren Viertklässlern, doch nun heißt es "Abschiednehmen"! Nach unserem Abschlussgottesdienst unter dem Motto "Olympia" wurden die Klassen 4a und 4c offiziell verabschiedet.

            Machts gut und viel Erfolg auf euren neuen Schulen - und denkt ab und zu mal an uns zurück!

          • Erste Hilfe für die vierten Klassen

          • Im Rahmen der Schulung der "Alltagskompetenzen" wurden unsere vierten Klassen in einer Ersten-Hilfe- EInheit für den "Notfall" ausgebildet. Das BRK schulte unsere wissbegierigen Ersthelfer und so wurde die Angst genommen im Notfall zu helfen. Neben dem richtigen Absetzen eines Notrufes wurde das Anlegen eines einfachen Verbandes u.a. gelernt.

            Text: S.Thaler

            Fotos: S.Croner

          • "Wer wird Superschüler?" und ganz viele super Schüler!

          • Am letzten Donnerstag vor den Ferien war es endlich soweit: Nach einem halben Jahr Probenzeit führte die AG Theater unter der Leitung von Frau Nicodemus und Frau Popp ihr Stück auf. Angelehnt an "Wer wird Millionär?" wurden verschiedene Fragen rund um die Schule gestellt, und die angehenden "Superschüler" hatten die Qual der Wahl aus vier Antwortmöglichkeiten. Mit viel Wortwitz und lustigen Anspielungen zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Talent auf der Bühne und wurden entprechend dafür gefeiert! Zur Belohnung gab es dann auch ein Eis :)

            Nicht weniger Applaus erhielten im Anschluss alle Kinder, die sich in diesem Schuljahr durch besondere Leistungen im Bereich Sport ausgezeichnet hatten. Ob beim Fußballturnier, Schwimmwettkampf oder Leichtathletik - unsere "Superschüler" können sich sehen lassen! Herzlichen Glückwunsch an alle!!

          • Lesespaziergang

          • Die DaZ-Gruppe der Leseschiene machte im Juli einen kleinen Spaziergang und schaute sich alle Flechtfiguren in der Innenstadt an. Die Kinder lasen mit Begeisterung die Texte der Märchen, die in den letzten zwei Monaten im Unterricht gelesen wurden.

          • Siegerehrung in der Schach-AG

          • Nach sechs äußerst spannenden Turnierrunden der Arbeitsgemeinschaft Schach im Schulhaus Seubelsdorf fand am 23. Juli 2024 die Siegerehrung statt. Jeder bekam seine wohlverdiente Urkunde, einen Schachlolli sowie zwei Bonbons. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und insbesondere an die drei Erstplatzierten, welche je einen Pokal für ihre hervorragende Leistung erhielten.

          • Stadtführung in Kronach

          • Max und Ella (Klasse 3b) erzählen:

            "Wir waren in einem Hexenturm. Im Hexenturm war ein zehn Meter tiefes Loch, wo angeblich Hexen reingeschmissen wurden. Dann sind wir den Hexenturm hochgegangen. (Wir haben nachgespielt, wie ein Türmer früher gelebt hat. Er wohnte mit seiner Frau und vielen Kindern in einem Zimmer. Die Kinder mussten mithelfen, wurden als Soldaten oder Ehefrauen verkauft oder starben an schlimmen Krankheiten - zur Ergänzung). Nathanael ist an der Pest gestorben, andere sind verkauft worden und so weiter. Wir sind dann in einen Keller gegangen, der drei Stockwerke rief war. Da haben wir einen Totenkopf gesehen (war nicht echt!!). Wir sind danach in einen Hinterhof gegangen, da hat uns Türmer Thomas von alten Spielen erzählt, die schon seinen Mutter gespielt hat. Wir gingen dann zum Bratwurstmaß. Thomas erzählte uns, dass der, der keine 32cm lange Bratwurst gemacht hat, am Pranger mit Tomaten und faulen Eiern abgeworfen wurde. Wir gingen zur Kirche weiter, da haben die Jungs und die Mädchen sich aufgeteilt. Die zwei Gruppen sollten mindestens zehn Namen an der Kirchenmauer finden. Dann durfte sich noch jeder eine echte Kanonenkugel an den Kopf datzen lassen."

            DANKE an den Türmer Thomas für die coolste Stadtführung!

          • Auf zum Kinderfestumzug!

          • Unter dem Motto "Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sommer, ich lieb den Herbst und ich lieb den Winter" zog die gesamte Grundschule am Donnerstag, den 18.7. aufs Lichtenfelser Schützenfest ein! Jahreszeitlich passend gekleidet und dekoriert waren die ersten bis vierten Klassen begeistert bei der Sache. Das Eis danach haben sich alle mehr als verdient! Vielen Dank an die Stadt Lichtenfels für die Gutscheinhefte, die von den meisten gleich noch fleißig eingelöst wurden :)

            Bilder: E.Henning, S.Croner, L.Buck

        • Unsere ersten Klassen feiern ihr Buchstabenfest
          • Unsere ersten Klassen feiern ihr Buchstabenfest

          • Am 18.07. feierten die drei ersten Klassen zum Abschluss des Schuljahres und nach erfolgreichem Einführen aller Buchstaben ein Buchstabenfest. Die Lehrer sorgten für viele Stationen vom Tuschen, über Armbändchen fädeln, bis hin zu Legobuchstaben bauen und Buchstabenyoga. Für jeden war etwas dabei und die Kinder erarbeiteten sehr eifrig und mit viel Freude viele Stationen. Die Eltern sorgten mit viel Liebe für das leibliche Wohl der Kinder - vielen Dank dafür!!

            Text: B.Raffegerst

            Bilder: B.Raffegerst, E.Henning

          • Besuch der ersten Klassen auf dem Bauernhof

          • Wo kommt die Milch her? Ja von der Kuh. Aber wie genau das geht, wie das heutzutage funktioniert und wie modern so ein Melkroboter aussieht, durften die ersten Klassen auf dem Bauernhof der Familie Warmuth in Tiefenroth erleben. Natürlich durften die Kinder auch die Kühe sehen, die Kälbchen füttern und im Anschluss ein leckeres Frühstück genießen, bei dem es auch hausgemachten Käse, Joghurt und natürlich frische Milch gab. Das war aber nicht alles, denn auch die Eier, die es zu essen gab, waren von den hofeigenen Hühnern. Diese hatten ihr Gehege gleich neben den Gänsen. Schweine gab es auch noch zu bestaunen und zu guter Letzt durften die Kinder, die wollten auch noch ein Pony striegeln und Hufe auskratzen. Alles in allem eine sehr abwechslungsreiche und informative Sache.

            Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Familie Warmuth!

            Text: B.Raffegerst

            Bilder: B.Raffegerst, E.Henning

          • Wir züchten Schmetterlinge!

          • Im Rahmen des HSU-Unterrichts haben die 1. Klassen Schmetterlinge gezüchtet. Die Kinder durften hautnah miterleben, wie ein Distelfalter entsteht. Angefangen bei einem Ei, aus dem im 2. Stadium eine Raupe schlüpft. In der 3. Phase das Wunder der Verpuppung. Und schließlich das Schlüpfen des Falters selbst. Alle Puppen wurden mit größter Sorgfalt in einer Voliere aufgehangen und dort konnten die Schmetterlinge dann auch schlüpfen. Die Kinder waren extrem gespannt, neugierig und voller Freude, als ihre Schmetterlinge endlich schlüpften. Sie sorgten etwa 3 Tage mit süßen Früchten und Blüten für ihre Schützlinge. Dann entließen wir sie in die Freiheit.

            Text: B.Raffegerst

            Bilder: B.Raffegerst, E.Henning

          • Leichtathletik-Kreisfinale - wir waren dabei!

          • Die sichtlich gut gelaunte Schulmannschaft der GS Lichtenfels Am Markt erzielte beim Leichtathletik-Kreisfinale der Schulen in den Disziplinen 50m-Sprint, Medizinball-Stoßen, Weitsprung, Ball-Weitwurf, 800m-Lauf und 6x50m-Staffellauf den 9. Platz von elf gemeldeten Mannschaften. Es war schön zu erleben, dass nicht nur die Leistung, sondern auch der Spaß am Sport bei den Kindern im Vordergrund stand!

            Text und Bild: P.Hüttner

        • Gemeinsam Brücken bauen
          • Gemeinsam Brücken bauen

          • Nach den Pfingstferien habe ich mit den Kindern aus den Klassen 2c,3a,3b und 4c ein Leseprojekt durchgeführt. Unser Thema war ' Die Vielfalt macht uns stark '. Die Grundlage dazu bot das Buch 'Steck mal in meiner Haut'. Wir klärten Begriffe wie Menschenrechte, Rassismus, Diskriminierung, sowie Toleranz und Integration. Mit Hilfe eines Kamishibai erzählten wir die Geschichte von 'Lenas Traum'.In weiteren Stunden beschäftigten wir uns mit den verschiedenen Religionen, unterschiedlichen Arten zu wohnen und mit der Vielfältigkeit des Essens. Den Abschluss des Projektes bildete ein gemeinsames Essen, für das jedes Kind etwas landestypisches mitbrachte. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die die leckeren Gerichte zubereitet haben.

            Text: M.Karch

            Bilder: L.Buck

          • Besuch der städtischen Kläranlage

          • Am Montag den 8.7.24 besuchten die 4. Klassen die städtische Kläranlage. Passend zu unserem Thema Wasser in Heimat-und Sachunterricht erfuhren wir was mit unserem täglichen Abwasser geschieht.

            Dabei starteten wir unseren Rundgang beim Rechen, der den groben Dreck entfernt. Anschließend erfuhren wir die Funktionen des Sandfangs, der verschiedenen Vorklärbecken und des Faulturms, bevor das gereinigte Wasser wieder in den Main ausgeleitet wird.

            Zum Schluss besuchten wir noch die Schaltzentrale, von wo aus die Kläranlage gesteuert und überwacht wird. Wir sagen DANKE an die Mitarbeiter der städtischen Kläranlage, dass sie und diesen wichtigen Besuch ermöglicht haben, der nicht nur unseren Nasen in besonderer Erinnerung bleiben wird!   : ) 

            Text und Bilder: C.Schopper

          • „Fairnetzen“ in den 4. Klassen

          • Ergänzend zum Präventionsprojekt der Polizei (Sichere Umgang mit Medien und im Internet) am Anfang des Schuljahres in den 4. Klassen fand am 11. und 20. Juni 2024 das „fairnetzen“ vom Gesundheitsamt Lichtenfels statt.

            „Das Präventionskonzept „fairnetzen“ hat zum Ziel, Kindern Handlungskompetenzen im Umgang mit den neuen Medien vermitteln. Gemeint ist nicht die Funktionsweise des Internets, der technische Aufbau von Computern, das Erlernen der Fachsprache oder das Einrichten von Filtern und Virenschutzprogrammen. Es geht vielmehr darum, den Kindern den bewussten, verantwortungsvollen, selbstreflektierten und sicheren Umgang mit den „neuen Medien“ zu vermitteln, es handelt sich somit um ein kompetenzorientiertes Training."

            Frau Katharina Harenberg vom Gesundheitsamt war mit diesem Projekt bei uns an der Grundschule.

            Es war ganz klar für viele Schüler überraschend zu erkennen ,wie viele Stunden Medienzeit am Tag sie verbringen und vor allem wieviel Ausgleich zur Medienzeit nötig wäre, um gesund leben und gut lernen zu können.

            Der Gesprächsaustausch war unter den Schülern sehr groß- fast genauso wie der alltäglicher Medienkonsum der Kinder.  Viele Schüler berichten aber auch über ihre vielseitigen Hobbies und ihre Ziele, die sie erreichen möchten und einigen wird klar, dass sie diese nur gut erreichen können, wenn sie sich nicht durch Medien ablenken lassen und sich in erster Linie um die wichtigen Bereiche des Lebens wie Familie, Schule, Freizeit und Freunde kümmern. Durch bildhafte Darstellungen und Spiele wurde den Kindern bewusstgemacht, dass Medienkonsum in ihrem Leben oft Chaos bewirken kann und dass andere Lebensbereiche hierdurch stark beeinträchtigt werden können. Im Gespräch entwickelten die Kinder gemeinsam Lösungsansätze und ein Bewusstsein für einen gesünderen Umgang mit Medien.

            Vielen herzlichen Dank an Katharina vom Gesundheitsamt, dass sie mit diesem Programm in den 4. Klassen der Grundschule Lichtenfels am Markt den Anfang gemacht hat. Dieses Programm vom Gesundheitsamt wird weiter an den weiterführenden Klassen kontinuierlich durchgeführt.

            Text und Bild: M.Heublein

    • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor

      Phasellrtsce scipitvarius mi. Cum sociistoque pentibus et magnis diarturtots nascetur rimulug maleada odiorbi dio gravida atcurus necuus a lorem. Maecenas tristique ori ac sem. Duis ultrices pharetra gna. Donec accumsan malesuada ornec sit amet eros. Lorem ipsum dolor sit amt consc tetuer aiing elit. Mauris fermentum tum magna. Sed laoreet aliquam leo. Ut te dolor dapbus eget elentu vel cursus eleifend elit. Aenean auctor wrna. Aliqua volutpat. Duis ac turpis. Integer rutrum ante eu lacuest um liberoisl porta vel sceleisque eget malesuada at neque. Vivam nibhus leo vel metus. Nulla facilisi. Aenean nec eros. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et trices posuere cubilia Suspendisse sollicitudin velit sed leo pharetra augue nec augue. Nam elit magnandrerit sit amet tincidunt ac viverra sed nulla.

      Donec porta diam eu massa. Quisque diam lorem interdum vitaedapibus ac scelerisque vitae pede. Donec eget tellus non erat lacinia fermentum. Donec in velit vel ipsum auctor pulvinar. Proin ullamcorper urna et felis. Lorem ipsum dolor sit amet, conse ctetur adipiscing elit. Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum vel ante nec erat fermentum varius. Curabitur tempus commodo velit, non commodo libero aliquam eu. Suspendisse hendrerit, urna ut convallis auctor, nunc arcu fermentum urna, eleifend vestibulum mauris nunc sit amet velit. Fusce quis massa non nibh pharetra commodo eu vel tortor. Pellentesque dui turpis, ornare at condimentum sit amet, interdum eget turpis. Praesent vitae ipsum maximus, tempus mauris ac, viverra enim. Nullam lorem lectus, venenatis sed porttitor at, cursus quis tellus.